Webdesign für Much
Ihre Werbeagentur für Much
Wir sind die Agentur im Grünen
Wir sind stolz darauf, unseren Kunden ein Marketing mit echtem Mehrwert zu bieten. Uns zeichnet Motivation, Dynamik und ein außergewöhnlicher Kollegenzusammenhalt aus. Wir sind die IllusionFACTORY!
Seit über 25 Jahren setzen wir Ideen in die Tat um, die unsere Kunden weiter bringen – sei es mit strategischen Websites, kundengewinnender Suchmaschinenoptimierung, begeisternden Drucksachen oder tollen Imagefilmen.
Unser Firmensitz ist idyllisch im Naherholungsgebiet gelegen mit guter Verkehrsanbindung an Much. Die besten Voraussetzungen für ungestörtes Arbeiten und Kreativität.
Ihr Webdesigner-Team für Much

Unsere Kompetenzen - alle Leistungen aus einer Hand
Referenzen aus Much
Ralf Lang Maschinenbau GmbH, 53804 Much
Leistungen der IllusionFACTORY
- TYPO3 Website
- Imagefilm
- Website Relaunch
- Texterstellung / Redaktion
WILLMS Touristik, 53804 Much
Leistungen der IllusionFACTORY
- Individuelles Websitedesign
- TYPO3 Website
- Website Relaunch
- Texterstellung / Redaktion
- Umfangreiche Bildrecherche
Evangelisches Familienzentrum Arche Noah Much, 53804 Much
Leistungen der IllusionFACTORY
- TYPO3 Website
- Website Relaunch
- Icon- und Foto Recherche
- Texterstellung / Redaktion
FRELU® GmbH, 53804 Much
Leistungen der IllusionFACTORY
- TYPO3 Website
- Suchmaschinenoptimierung
- Texterstellung / Redaktion
- Website Relaunch
Interesse geweckt? Erfahren Sie hier noch mehr zum Thema Websites!
Ihre Ansprechpartner für Webdesign in Much
Martin
Hauke
Wissenswertes zu Websites
IllusionFACTORY
Max-Planck-Straße 15
53819 Neunkirchen-Seelscheid
Telefon: 02247 302010
Email: info@illusion-factory.de
Fragen? Melden Sie sich gerne.
Much – wunderschönes Dorf im Rhein-Sieg-Kreis
Much – das Dorf mit Herz

Much ist ein Dorf in Nordrhein-Westfalen, das vor allem für seine herzliche und gastfreundliche Atmosphäre bekannt ist. In dem Dorf leben etwa 15.000 Menschen, die meisten von ihnen sind Einheimische. Doch auch immer mehr Menschen aus der Großstadt ziehen in das idyllische Städtchen, um hier ein ruhiges und entspanntes Leben zu führen.
Zu ihnen gehören unter anderem auch Persönlichkeiten wie Guildo Horn, Ulrich Potofski oder früher auch Henry Maske sowie Heinrich Böll.
Much ist ein besonders schöner Ort, um die Seele baumeln zu lassen. Die Landschaft ist geprägt von weitläufigen Wäldern und grünen Wiesen, die zum Spazierengehen und Wandern einladen. Auch die historische Altstadt mit ihren romantischen Gassen und Fachwerkhäusern ist einen Besuch wert. Hier findet man zahlreiche Cafés, Restaurants und kleine Läden, in denen man gemütlich flanieren und die Atmosphäre des Ortes genießen kann.
Wer sich für Kultur interessiert, kommt in Much ebenfalls auf seine Kosten. Das Dörfchen verfügt über ein Museum und viele gut erhaltene alte Bauwerke wie zum Beispiel die Burg Overbach oder die Kirche Sankt Martinus aus dem 12. Jahrhundert. Auch die jährlich stattfindende Heufresser-Tage sind ein Highlight des beschaulichen Dorfes.
Feste und Traditionen
Am Wochenende des ersten Advents findet jedes Jahr der traditionelle Weihnachtsmarkt auf dem Kirchplatz der St.-Martinus-Kirche statt. Zudem gibt es jeden Donnerstagvormittag einen kleinen Wochenmarkt, welcher stets gut besucht ist.
Wie bereits angesprochen, finden seit 2006 jährlich die städtischen Heufressertage statt. In unterschiedlichen Wettkämpfen treten Dorfverbände, Vereine und weitere Gemeinschaften gegeneinander an.
Die Aussage „Heufresser“ geht auf eine alte Überlieferung der Mucher zurück: Der Pfarrer des Städtchens soll gegen den Bürgermeister und den Arzt gewettet haben, dass er die Gläubigen seiner Kirchengemeinde dazu veranlassen könnte, Heu zu essen. In der Messe behauptete er dann später, dass es sich bei dem Heu, welches er der Gemeinde während der Predigt zeigte, um Heilkräuter handele. Sie würden vor Krankheiten und sogar dem Fegefeuer schützen. Daraufhin aßen die gläubigen Bürger das Heu und der Pfarrer gewann die Wette.
Vom dunklen Mittelalter bis heute beliebt bei den Menschen
Die Ortschaft Much kann auf eine befestigte Burg zurückgeführt werden, welche früher nordöstlich der Kirche gestanden haben muss. Zu Beginn des 12. Jahrhunderts kam dann als Wasseranlage die Burg Overbach hinzu. Johann Wilhelm I., Herzog von Berg, zerstörte Overbach 1593. Um 1600 wurde es von Johann von Kaldenbach in der heutigen Gestalt wieder aufgebaut. Zu dieser Zeit stand nur noch ein Teil der Burgmauer. In den Aufzeichnungen wird der Bau der Kirche auf das Jahr 1096 datiert.
Die älteste Urkunde von 1131 weist die Burg als Besitz des Bonner Cassiusstiftes aus. Der heutige Bau des Langhauses und Turms geht in die Mitte des 12. Jahrhunderts zurück. Die Örtlichkeit zählte laut mittelalterlichen Quellen sieben Hofschaften: Gerlinghausen, Markelsbach, Bonrath, Miebach, Bennrath und Löbach mit den zugehörigen Höfen bzw. Siedlungen. Diese unterstanden dem Mucher Gericht unter Vorsitz des Schultheißens.
Vielfalt in der Natur
Die Umgebung von Much bietet ideale Bedingungen für ausgedehnte Wanderungen und Radtouren durch die schöne Landschaft des Ruhrgebiets. Besonders empfehlenswert sind die über 20 offiziellen Wanderwege im ausgedehnten und erholsamen Wanderwegenetz rund um die schöne Gemeinde. Das gesamte Wanderwegenetz beträgt ca. 110 km und bietet damit eine reichliche Vielfalt und atemberaubende Ausblicke auf die umliegende Landschaft.
Ein Ort zum Verlieben!
Much ist ein traumhafter, ruhiger Ort mit vielen netten Menschen. Die Landschaft ist wunderschön und es gibt viele Möglichkeiten, die Natur zu genießen. Das Städtchen ist ein perfekter Ort für einen entspannten Urlaub oder eine Auszeit vom Alltag.
